Im Zuge der Hautalterung lässt auch die Festigkeit und Spannkraft der Lidhaut nach. Infolgedessen kann das Gewebe am Oberlid absinken und einen Teil des beweglichen Lids bedecken. Dies wird gemeinhin auch als Schlupflid bezeichnet. In einigen Fällen erschlafft das Gewebe so stark, dass es sich sogar über das Auge legt. Mithilfe einer Oberlidstraffung in München kann das überschüssige Gewebe am Auge präzise entfernt werden. Dadurch wirkt die Augenpartie wacher und der gesamte Gesichtsausdruck erscheint jünger und freundlicher.
Die Alterung der Haut ist ein ganz normaler und natürlicher Prozess, der jeden Menschen betrifft – den einen früher, den anderen später. Neben der individuellen genetischen Veranlagung gibt es jedoch auch externe Faktoren, die die Faltenbildung begünstigen und somit zu einem frühzeitigen älteren Aussehen führen können. Hierzu zählen unter anderem eine häufige und starke UV-exposition, extreme Hitze oder Kälte, wenig Schlaf, Stress, eine ungesunde Ernährung sowie der Konsum von Alkohol oder Nikotin.
Mit pflegenden Cremes und Hausmitteln kann der Hautalterung nur in einem gewissen Maß entgegengewirkt werden. Bei Falten und abgesunkenen Partien hilft in der Regel nur ein operativer Eingriff, um das Aussehen zu verjüngen. Zu beachten ist hierbei, dass selbst eine Operation die Alterung der Haut nicht gänzlich stoppen kann – sie kann lediglich dazu beitragen, die sichtbaren Zeichen der Zeit zu reduzieren.
Das Schlupflid bezeichnet das erschlaffte, hängende Gewebe am oberen Augenlid, das durch den Alterungsprozess der Haut entsteht. In erster Linie empfinden die meisten der Betroffen das Schlupflid als ein ästhetisches Problem: Die Augenpartie wirkt durch das Schlupflid älter und ruft ein abgespanntes und müdes Aussehen hervor. Zudem erschwert es das Auftragen von Lidschatten und Mascara, woran sich viele der betroffenen Frauen stören, die versuchen, ihre Schlupflider mit Kosmetik zu kaschieren.
Es gibt jedoch nicht nur ästhetische Gründe, die für eine Oberlidstraffung sprechen können. Senkt sich das Gewebe zu weit ab, sodass es sich über das Auge legt, kann das Schlupflid auch zu einer Einschränkung des Sichtfeldes führen. Das schränkt die Lebensqualität der Betroffenen ein und stellt zudem einen Risikofaktor im Alltag dar. Überdies kann sich das überlappende Gewebe am Auge entzünden und zu Schmerzen führen.
Im persönlichen Beratungsgespräch können Patienten dem erfahrenen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen ihre individuelle Motivation für den Eingriff darlegen. Je nach Befund und gewünschtem Ergebnis wird die Operation an den Patienten angepasst – egal, ob es sich im konkreten Fall um ästhetische oder gesundheitliche Gründe für die Oberlidstraffung handelt.
Prinzipiell kann die Oberlidstraffung in jedem Alter durchgeführt werden, vorausgesetzt natürlich, der Patient ist volljährig. Häufig zeigen sich die ersten Falten und leichte Gewebeerschlaffungen ab dem 30. Lebensjahr. Nicht in jedem Fall ist dann sogleich zu einer Oberlidstraffung zu raten. Teils lassen sich unliebsame Alterungserscheinungen in der Augenpartie auch mit einer minimalinvasiven Faltenunterspritzung effektiv behandeln. Wann der geeignete Zeitpunkt für eine Oberlidstraffung ist, variiert demnach von Patient zu Patient. Nach einem ausführlichen Gespräch mit dem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie einer eingehenden Untersuchung durch den Experten kann dieser den Patienten über die jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten aufklären.
Die Oberlidstraffung findet zumeist in Lokalanästhesie statt. Auf Wunsch ist auch eine Behandlung im Dämmerschlaf oder in Vollnarkose möglich. In den zuvor festgelegten Arealen reduziert der Ästhetisch-Plastische Chirurg den Gewebe- und Hautüberschuss am Oberlid und strafft den Bereich. Dabei achtet er darauf, nicht zu viel Gewebe zu entfernen, damit es nicht zu funktionellen Einschränkungen (z. B. beim Lidschluss) kommt. Die Schnittführung setzt der Operateur vorzugsweise in den natürlichen Lidfalten, sodass spätere Narben möglichst wenig sichtbar sind. Erfahrungsgemäß dauert eine Oberlidstraffung etwa 30 Minuten pro Seite.
Um neben den unliebsamen Schlupflidern auch Tränensäcke entfernen zu können, kann die Oberlidstraffung durch eine Unterlidstraffung ergänzt werden. Je nach Befund ist es auch möglich, Falten in der Augenpartie durch eine zusätzliche Faltenbehandlung mit Botox® oder Fillern zu glätten. Für ein harmonisches Aussehen können neben der Augenpartie auch andere Gesichtsbereiche behandelt werden, um einen natürlich wirkenden Verjüngungseffekt zu erzielen.
Mehr über unser Behandlungsrepertoire in der Gesichtsästhetik erfahren Sie hier!
Sie stören sich an Ihrem müde wirkenden Blick und wünschen sich eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie? Gern informiert Sie Prof. Dr. Kovacs über die Oberlidstraffung sowie die weiteren Behandlungsmöglichkeiten in seiner Praxis. Mit seiner mehr als 20-jährigen Expertise auf dem Gebiet der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie steht er Ihnen kompetent und verständnisvoll zur Seite. Einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch können Sie unter der Telefonnummer +49 (0)89 189 65 99 10 oder via E-Mail mit unserem Praxisteam vereinbaren. Zudem können Sie uns Ihre Anfrage jederzeit über das Kontaktformular zusenden.