Cellulite ist für viele Frauen ein großer Störfaktor. Die dellenförmige Haut an den Oberschenkeln und am Po wird von einem großen Teil der Betroffenen als äußerst unattraktiv empfunden, sodass sich die Personen schämen, kurze Kleidung oder Bademode zu tragen, die die Problemstellen offenbaren würden. Eine harmonische Figur und schöne Beine wünschen sich zahlreiche Frauen – insbesondere für die sommerliche Zeit. Zu den modernen minimalinvasiven Methoden der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie für eine schlanke Silhouette gehört unter anderem die Behandlung mit BodyTite™. Lästige Fettdepots können auf diesem Wege ohne eine klassische Fettabsaugung entfernt werden. Gleichzeitig strafft das Verfahren den behandelten Bereich. Erzielt die Methode auch gute Ergebnisse bei Cellulite?
Schuld an dem unschönen Erscheinungsbild beziehungsweise an der Cellulite ist die besondere Beschaffenheit des weiblichen Bindegewebes. Die in der Unterhaut befindlichen Septen (Bindegewebsfasern) sind bei Frauen nicht so dick ausgeprägt wie bei Männern. Zudem sind sie nicht so netzartig angeordnet. Die flexiblere und weichere Haut der Frauen hält dem Druck des Unterhautfettgewebes damit weniger gut stand, sodass sich das Fettgewebe leichter hindurchdrängen kann und die Haut sichtbar ausbeult. Überdies können sich die Septen verkürzen und die Haut mit sich nach innen ziehen. Kurzum sind mögliche Auslöser und Gründe für Cellulite ein Zusammenwirken von Hormonen, Körperfettanteil, Stress, fette sowie zuckerhaltige Ernährung und Bewegungsmangel. Auch Alkohol und Nikotin können die sogenannte Orangenhaut begünstigen.
Das BodyTite™-Verfahren zählt derzeit zu den begehrtesten Behandlungsmethoden für eine schlanke und straffe Silhouette. In Israel und dem Mittleren Osten ist die Technik schon seit Längerem etabliert. Im Jahr 2017 erhielt das Verfahren die US-amerikanische FDA-Zulassung.
Das Wirkungsprinzip von BodyTite™ beruht auf bipolarer Radiofrequenz. Durch eine gezielte Abgabe von Radiofrequenzwellen in das Gewebe, ruft das Verfahren einen kontrollierten Wärmeanstieg im entsprechenden Bereich hervor. Diese kurze, intensive Hitzeentwicklung bringt die Fettzellen sanft und schonend zum Schmelzen. Die emulsionsartige Lösung aus Fettzellen und Tumeszenzlösung wird über das BodyTite™-Handstück abgesaugt und somit aus dem Körper entfernt. Zugleich erzielt die Wärme einen zweiten positiven Effekt: Sie regt die körpereigene Kollagenbildung an, wodurch der Behandlungsbereich zusätzlich gestrafft wird. BodyTite™ bietet somit Fettabsaugung und Hautstraffung in einem Verfahren an. Bereits nach kurzer Zeit sind die meisten der Patienten wieder vollständig gesellschaftsfähig.
Nicht nur unliebsamen Fettdepots, die Diäten und Sport standhalten, kann BodyTite™ entgegenwirken, sondern auch zur Behandlung von Cellulite ist die Methode geeignet. Ob eine Absaugung von Fettzellen für ein harmonisches Ergebnis empfehlenswert beziehungsweise notwendig ist, untersucht der Experte im konkreten Fall. Andernfalls konzentriert sich die Behandlung lediglich auf die Straffung und Glättung der Haut im entsprechenden Areal. Durch die Neubildung und Umstrukturierung kollagener Fasern wird die Silhouette an den Oberschenkeln und am Gesäß sichtbar ebenmäßiger. Oftmals lässt sich bereits nach einer Anwendung ein deutlicher Unterschied erkennen. Wie viele Behandlungen für ein optimales Ergebnis ratsam sind, kann individuell unterschiedlich sein. Hierüber informiert der Ästhetisch-Plastische Chirurg im persönlichen Beratungsgespräch anhand einer sorgsamen Untersuchung.
Eine weitere effektive Behandlung gegen Cellulite bietet das Cellfina®-Verfahren. Cellfina® setzt genau an der Ursache für Cellulite an: an den Bindegewebsfasern. Mit einer feinen Nadel, die unter die Haut geführt wird, durchtrennt der erfahrene Ästhetisch-Plastische Chirurg die Septen, sodass diese die Haut nicht mehr nach innen ziehen können. Infolgedessen glätten sich die Dellen auf der Hautoberfläche. Erfahrungsgemäß erzielt Cellfina® ein effektives und vor allem langanhaltendes Ergebnis glatter Beine. Natürlich entscheidet auch der persönliche Lebensstil über das äußere Erscheinungsbild und über die Hautstruktur. Cellfina® kann dabei helfen, dem Wunsch nach ästhetisch ansprechenden, glatten Oberschenkeln, die frei von Cellulite sind, ein Stück näher zu kommen.
Egal ob Cellfina® oder BodyTite™ in München – Prof. Dr. Kovacs berät Sie gern als erfahrener Ästhetisch-Plastischer Chirurg über die jeweiligen Behandlungsoptionen bei Cellulite. Gemeinsam mit dem Patienten entwickelt er den individuell geeigneten Behandlungsplan und spricht diesen im Detail durch. Selbstverständlich geht der Experte dabei auch auf die eventuellen Risiken der einzelnen Verfahren ein. Einen Termin für eine ausführliche und persönliche Beratung können Sie mit dem Praxisteam von Prof. Kovacs vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!