Wir sind für sie da

Bruststraffung in München

Individuelle Bruststraffung in München – für ein harmonisches Körperbild und weniger Beschwerden.

Als Fachspezialist berate ich Sie gerne persönlich zu all Ihren Fragen.

Eine Hängebrust ist für viele Frauen nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch orthopädische und dermatologische Beschwerden verursachen. Große Brüste, deren Hautmantel mit zunehmendem Alter erschlafft ist, können etwa den gesamten Oberkörper in eine ungünstige Haltung ziehen. Hinzu kommt, dass der Schweiß, der sich unterhalb der Brust in der so genannten Unterbrustfalte bildet, nicht mehr trocknen kann. Entzündungen und schlimmstenfalls Pilzinfektionen sind die Folge. Dr. med. Kovacs führt die Brust-OP in seiner Praxis in München durch. Dabei kann die Brust im Rahmen einer Bruststraffung auch vergrößert, verkleinert oder bei der gleichen Größe belassen werden.

Operation, stationär oder ambulant

Vollnarkose

Kompressions-BH

ca. 2–2,5 Stunden

ca. 6 Wochen

2 Wochen

Wie entstehen hängende Brüste?

Der Hautmantel hält, unter anderem, die Brust normalerweise an Ort und Stelle. Ist die Haut jedoch durch eine Schwangerschaft bzw. die Stillzeit überdehnt worden, bildet sie sich nicht so rasch zurück – zurück bleibt ein erschlaffter Hautmantel. Da mit zunehmendem Alter der Kollagengehalt abnimmt, verliert die Haut ihre Elastizität und die Brust sinkt ab. Auch ein allgemein schwaches Bindegewebe kann dafür sorgen, dass eine Hängebrust entsteht. Zu guter Letzt sollte auch der Lebensstil nicht unterschätzt werden: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum schaden dem Körper und damit der Haut ebenfalls.

Ablauf einer Bruststraffung in unserer Praxis in München

Um den Busen zu straffen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zentral sind dabei stets die Wünsche der Patientin. Eine alleinige Bruststraffung führt unser Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durch, wenn die Patientin grundsätzlich mit der Größe der Brust zufrieden ist. Eine Brustverkleinerung bzw. Brustvergrößerung ist im Rahmen einer Bruststraffung jedoch jederzeit zusätzlich möglich. Es kann es zudem sinnvoll sein, die Brustwarze neu zu positionieren. Auf diese Weise entsteht ein ästhetisches Ganzes.

In unserer Praxis bieten wir unseren Patientinnen die Möglichkeit einer 3D-Simulation vor der eigentlichen Behandlung. Anhand dieser Simulation lassen sich die Wünsche der jeweiligen Patientin meist noch besser besprechen und Prof. Dr. med. Kovacs kann die Brust-OP präzise planen.

Die OP selbst führt Prof. Dr. med. Kovacs in der Arabella-Klinik in München durch. Je nach OP-Verfahren bleiben Sie als Patientin ein bis zwei Nächte stationär in der Klinik. Bei kleineren Eingriffen ist auch eine ambulante Operation möglich. Bei den meisten Eingriffen wird die Brustwarze ebenfalls versetzt und kann ein wenig verkleinert werden. Zusätzlich wird bei der Entfernung von überschüssigem Gewebe die Brust immer auch neu geformt, um das Volumen wieder nach oben zu verlagern. Bei allen OP-Methoden achtet der Facharzt auf eine möglichst unauffällige Schnittführung.

Periareolärer Schnitt bei leichten Hängebrüsten

Diese Methode wird auch O-Schnitt genannt. Im Wesentlichen setzt der Ästhetische Chirurg hier einen Schnitt rund um die Brustwarze. Anschließend wird die überschüssige Haut vorsichtig entfernt. Am Ende des Eingriffs wird die Brustwarze wieder angenäht. Eine Verkleinerung des Brustwarzenvorhofs ist dabei meist problemlos möglich. Bei dieser Art der Bruststraffung kann lediglich ein kleiner Hautüberschuss entfernt werden. Er eignet sich darum vor allem bei kleinen und nur leicht hängenden Brüsten, die nur ein wenig Straffung benötigen. Die Dauer der Operation beläuft sich auf ein bis zwei Stunden. Durch die Schnittführung sind die späteren Narben nahezu unsichtbar. Zudem ist die Heilung meist rasch abgeschlossen.

I-Schnitt: Bruststraffung bei mittlerem Hautüberschuss

Um eine Hängebrust mit größerem Hautüberschuss zu behandeln, greift Prof. Dr. med. Kovacs, Facharzt für Plastische Chirurgie, auf den I-Schnitt zurück. Bei der Schnittführung handelt es sich um eine Kombination aus dem O-Schnitt und einem senkrecht verlaufenden Schnitt bis in die Unterbrustfalte. Mit diesen Verfahren können auch größere Mengen an Drüsen-, Haut-, und Fettgewebe entfernt werden. Die Brustwarze wird nach bei der Straffung versetzt. Die Operation dauert etwa anderthalb Stunden pro Brust. Die Narbe verläuft bei dieser OP zunächst etwas gekräuselt, was für viele Patientinnen zunächst Anlass zur Sorge gibt. Doch die Narbe glättet sich nach und nach. Das endgültige Ergebnis der Bruststraffung zeigt sich nach etwa sechs Monaten.

L- und T-Schnitt bei starken Hängebrüsten

Ist eine Frau von sehr stark hängenden Brüsten betroffen, wird die Schnittführung erweitert und läuft dann in der Unterbrustfalte weiter. Überschüssiges Gewebe wird auch hier vorsichtig entfernt. Damit nach der Bruststraffung ein ästhetisches Ganzes entsteht, werden auch bei dieser Operation die Brustwarzen versetzt. Die OP dauert bei diesem Verfahren zwischen zwei und dreieinhalb Stunden. Das Ergebnis dieses Eingriffs ist bereits wenige Wochen nach dem Eingriff sichtbar.

OP-Ergebnis länger erhalten mit dem inneren BH

Bei einer Bruststraffung wird die Hautalterung leider nicht gestoppt. Wer sein Gewicht hält und einen gesunden Lebensstil führt, kann sich viele Jahre an der gestrafften Brust erfreuen. Da das Gewicht der Brust jedoch im Wesentlichen vom Hautmantel getragen wird, kann ein späteres Absinken des Busens nicht ausgeschlossen werden. Ein innerer BH kann diesen Prozess verzögern. Die Behandlung wird im Rahmen einer größeren Brust-Operation durchgeführt. Das Verfahren hat sich in der Plastischen Chirurgie bewährt und ist bereits vielfach erprobt.

Ein Streifen der überschüssigen Haut wird bei dieser OP fest um den unteren Teil der Brust gelegt und anschließend mit dem Brustmuskel verbunden. Auf diese Weise trägt nun auch der Muskel einen Teil des Gewichts und entlastet auf diese Weise das Gewebe. Das Ergebnis der Behandlung hält dank dieses Verfahrens länger an.

Die Nachsorge nach einer Bruststraffung

Nach der Behandlung der Hängebrust sollten Sie sich in den ersten Wochen Ruhe gönnen. In manchen Fällen bleiben Sie als Patientin noch ein bis zwei Nächte in der Klinik. Bereits hier erhalten Sie einen speziellen Kompressions-BH, der die operierte Brust stützt. Auf diese Weise werden die Nähte entlastet und können leichter heilen. Zusätzlich regt der BH die Lymphtätigkeit an. Den BH tragen Sie bis zu sechs Wochen.

Während dieser ersten Schonzeit sollte auch auf Sport, Nikotin, starke Sonneneinstrahlung und Saunabesuche verzichtet werden, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen. Nach zwei bis drei Wochen sind die Patientinnen in der Regel wieder voll arbeitsfähig.

Manchmal kommt es nach einer Bruststraffung zu Blutergüssen oder tauben Stellen, die sich aber in der Regel vollständig zurückbilden. Abgesehen von allgemeinen Risiken, wie sie mit jedem chirurgischen Eingriff verbunden sind, betreffen spezifische Komplikationsrisiken bei der Bruststraffung die Brustwarze. Wenn auch nur sehr selten, so ist es doch möglich, dass nach einer Bruststraffung die Empfindsamkeit der Brustwarzen oder die Stillfähigkeit vorübergehend oder dauerhaft gestört sind. Über sämtliche Risiken klärt der Plastische Chirurg in einem ausführlichen Beratungsgespräch auf.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Bruststraffung?

Eine Hängebusen OP kann theoretisch jederzeit durchgeführt werden, sofern das Brustwachstum abgeschlossen ist. Für viele Frauen stellt sich die Frage nach einer Bruststraffung jedoch vor allem im Zusammenhang mit Schwangerschaften. In unserer Praxis in München raten wir Frauen, die an einer Bruststraffung interessiert sind, tendenziell dazu, die Familienplanung erst abzuschließend. Selbst wenn Sie Ihr Kind nicht stillen möchten, verändert sich das Brustgewebe durch eine Schwangerschaft und wird größer. Dies kann den Erfolg einer vorangegangenen Bruststraffungs-OP im schlimmsten Fall zunichtemachen.

Kombination mit einer Brustverkleinerung oder Brustvergrößerung

Manche Patientin ist froh, wenn die Hängebrust im Rahmen einer Bruststraffungs-OP auch ein wenig an Volumen verliert. Je nach Operation muss tatsächlich ein wenig Gewebe entnommen werden. In anderen Fällen wirkt die Brust durch die Straffung optisch kleiner, obwohl sich das Volumen selbst kaum verändert hat. Im Rahmen einer Bruststraffung ist eine zusätzliche Verkleinerung der Brust jederzeit möglich. Umgekehrt wird eine vorrangige Brustverkleinerung oft mit einer Bruststraffung kombiniert, um ein ästhetisches Ergebnis zu erhalten.

Für Frauen, die ihre Brust nach der Hängebusen OP als zu klein empfinden, kann eine Brustvergrößerung der richtige Weg zu mehr Zufriedenheit sein. Die Brustvergrößerung kann dabei sowohl mit Eigenfett als auch mit Implantaten durchgeführt werden, um dem Busen mehr Volumen zu geben.

Was kostet eine Bruststraffung?

Die Kosten der Hängebrust-OP sind abhängig von der jeweiligen OP-Methode. Ist eine zusätzliche Brustvergrößerung geplant, können die Kosten auch höher liegen. Prof. Dr. med. Kovacs berät Sie vorab transparent zu allen Kosten, die bei einer Bruststraffung entstehen. Zudem arbeiten wir mit einem Kreditinstitut zusammen, das sich auf die Finanzierung medizinischer Behandlungskosten spezialisiert hat.

Kosten einer Bruststraffung in Münchenab*
Bruststraffung8.500€
Bruststraffung mit Autoaugmentation8.900€
Bruststraffung mit Implantat9.200€

*Bei Kombination mehrerer Behandlungen werden die Kosten individuell berechnet.

Bruststraffung – Erfahrungen

Hier können Sie die vollständigen Erfahrungsberichte von unseren Patientinnen lesen.

Woran erkenne ich einen Experten für Brustkorrekturen?

Patienten, die sich für eine Brustkorrektur in München interessieren, sollten bei der Wahl des Arztes einige wichtige Kriterien beachten. Auch wenn die Bezeichnung „Schönheitschirurg“ im heutigen Sprachgebrauch fest integriert ist, ist sie rechtlich nicht geschützt und lässt somit keine sicheren Rückschlüsse über die Qualifikation des Arztes zu.

Folgende Tipps können die Suche nach einem Experten für Brustoperationen erleichtern:

  1. Auf den Facharzttitel achten: Nur ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfügt über die fundierten Kenntnisse auf dem Gebiet der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie.
  2. Die Erfahrung beachten: Je öfter ein Plastischer Chirurg einen bestimmten Eingriff erfolgreich durchgeführt hat, desto höher sind die Chancen für ein zufriedenstellendes, gesundes und harmonisches Ergebnisses.
  3. Das individuelle Beratungsgespräch: Ein seriöser Plastischer Chirurg nimmt sich Zeit, um seine Patienten ausführlich über den Eingriff und die möglichen Risiken aufzuklären sowie Fragen zu beantworten.
  4. Achtung vor Billiganbietern: Bietet ein Arzt eine Bruststraffung oder einen anderen ästhetisch-plastischen Eingriff zu sehr günstigen Preisen an, ist gemeinhin Vorsicht geboten. Hier besteht das Risiko, dass die Kosten an anderer Stelle (z. B. Qualität der Materialien, Erfahrung des Operationsteams) eingespart werden. Neben einem nicht zufriedenstellenden Behandlungsergebnis kann dies auch schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.

Bruststraffung in München – bei Ihrem Experten

Sie möchten sich zum Thema Bruststraffung bei unserem Facharzt für Plastische Chirurgie, Prof. Dr. med. Kovacs, beraten lassen? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis in München. Prof. Dr. med.Kovacs bringt über 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Brust-OPs mit und ist darum Ihr erfahrener Chirurg. Bei ihm sind Sie in sicheren Händen. Er berät Sie vorab in einem unverbindlichen Beratungsgespräch umfassend zu den Möglichkeiten der Operation von Hängebrüsten. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Beratungstermin zum Thema Bruststraffung in München.

Professionell, erfahren und sehr freundlich, besser hätte ich es mir nicht erträumen können. Aufgrund von Beschwerden in sitzender beruflicher Tätigkeit hatte ich mich von Prof. Dr. Kovacs beraten und operieren lassen. Er hat mir alle Pro & Contra sachlich erklärt und es war nie das Gefühl vorhande…

Robin Horn

Ich war wegen einer Fettabsaugung beim Herrn Prof. Dr. Kovacs. Ich war sehr positiv von dem Team und vom Herrn Prof. überrascht. Habe mich bestens in der Praxis und in der Klinik aufgehoben gefühlt. .Man wird sehr ausführlich aufgeklärt und jede Frage die man stellt wird voll und ganz erklärt. Würde…

Stefan Pejkić

Absolut empathischer&sehr,sehr kompetenter Arzt!Grandiose Beratung,sehr,sehr nette Mitarbeiterin,ich bin rundum begeistert.Würde ich zu 100% empfehlen

A K

Es war die beste Entscheidung zu Hr. Prof. Dr. Kovacs zu gehen (Gynäkomastie Entfernung). Ein sehr netter, kompetenter und hoch professioneller Arzt! Es ist von Anfang bis Ende alles perfekt verlaufen und ich bin zu 100% zufrieden mit dem Ergebnis! Ich würde jederzeit wieder zu Herrn Prof. Dr. Kova…

Antonio Hauck

Absolut kompetenter Arzt der sich für die Patienten Zeit nimmt! Ebenso das gesamte Team! Sehr zu empfehlen!

bi s

Habe meine Brüste vor zwei Jahren von Prof. Dr. Kovacs operieren lassen, da ich jahrelang unter einer tubulären Brust litt. Mein Wunsch war es außerdem unbedingt noch stillen zu können und was soll ich sagen - ich konnte meine Tochter, die ich vor 9 Monaten bekommen habe, voll stillen und bin nach w…

DLTracy

Ich fühlte mich nicht gut beraten, es wurde ein Eingriff empfohlen, der viel umfangreicher ist als das, was ich wollte. Alles andere wurde schlecht geredet. Ich bekam auch auf meine Mails keine Antwort mehr. Würde mich hier nicht unbedingt operieren lassen.

Rezen sionen

Ein sehr kompetenter Arzt. Er hatte mich gut beraten und mir seine Empfehlung mitgeteilt. Seine langjährige Erfahrung konnte ich von Anfang an spüren. Er hat ein Auge fürs Schöne. 🙂 Ich fühlte mich sehr wohl. Preis-Leistung top! Auch die Empfangsdame war äußerst herzig und sehr bemüht was die Termi…

Steffi

Ich kann Prof. Dr. Kovacs nur empfehlen und dass mit reinem Gewissen! Es sind jetzt rund 10 Monate nach der OP vergangen und ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Prof. Dr. Kovacs ist in jeder Hinsicht ein erfahrener und professioneller Arzt.

Kamila Kubik-Korwes

FAQ

Wann ist eine Bruststraffung nötig?

Die Bruststraffung nach einer Schwangerschaft

Häufig wählen Frauen nach einer oder mehreren Schwangerschaften und Stillzeiten den Weg zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Denn während der Schwangerschaft erhöht sich das Brustvolumen, wodurch auch die Haut an der Brust gedehnt wird. Nach dem Abstillen kann es vorkommen, dass sich die ursprüngliche Brustform nicht wieder einstellt, sondern die Brust erschlafft und hängt. Ein Großteil der Frauen fühlt sich dann nicht mehr weiblich oder begehrenswert und erhofft sich von einer Bruststraffung, die gewohnte Festigkeit der Brust zurück.

Erschlaffte Brüste nach starker Gewichtsabnahme

Ein zweiter möglicher Grund für eine erschlaffte Brust ist eine starke Gewichtsabnahme. Reduzieren Frauen ihr Gewicht sehr stark, mitunter sogar in einem recht kurzen Zeitraum, kann es passieren, dass sich die Haut an der Brust nicht rechtzeitig zurückziehen kann. Oft überdeckt das neue, unliebsame Aussehen der Brust den eigentlich erfreulichen Erfolg des Gewichtsverlustes. Trotz des Erreichens des Normalgewichts fühlen sich die betroffenen Frauen meist nicht wohl in ihrem Körper. Da sich eine hängende Brust meist weder mit Diäten noch mit gezieltem Training korrigieren lässt, ist eine operative Bruststraffung in der Regel die einzige Methode, das gewünschte Dekolleté zu erzielen.

Der natürliche Alterungsprozess als Grund für eine Bruststraffung

Dass die Haut im Zuge des Alterungsprozesses an Spannkraft und Festigkeit verliert, ist ein ganz normaler Vorgang. Daher können im fortgeschrittenen Alter nicht nur Falten und abgesunkene Partien im Gesicht entstehen, sondern auch die Brüste können an Form verlieren. Fast alle Frauen leiden mit der Zeit unter hängenden Brüsten. Für die Betroffenen, die sich stark an dem veränderten Aussehen der Brüste stören, stellt die Bruststraffung eine Möglichkeit dar, der Brust wieder mehr Fülle und Form zu geben.

Wie läuft eine Bruststraffung ab?

Damit die Patientin über die Chancen und Grenzen einer Bruststraffung genauestens im Bilde ist, findet im Vorfeld einer jeden Behandlung ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie statt. Patientinnen haben dort die Möglichkeit, ihre Wünsche und Vorstellungen darzulegen und gezielt Fragen zu stellen. Gleichzeitig erfahren die Frauen von dem Experten, inwiefern ihre Erwartungen realisierbar sind. Zudem klärt der Facharzt über den Eingriff auf und empfiehlt ein bestimmtes Vorgehen, um das gewünschte, harmonische Ergebnis zu erzielen.

Die Bruststraffung erfolgt unter Vollnarkose. Entlang der zuvor markierten Schnittführung entfernt der Ästhetisch-Plastische Chirurg den bestehenden Haut- und Gewebeüberschuss. Daraufhin strafft er das übrige Brustgewebe zu einer neuen, festeren Brustform, die zwar verjüngt wirkt und in eine höhere Position gebracht wird, aber dennoch ein natürliches Aussehen aufweist. Denn ein harmonisches Ergebnis, das zu der Patientin passt, ist das oberste Ziel der Behandlung.

Nach der Bruststraffung verbleiben die Patientinnen für gewöhnlich für einige Tage in der Klinik, um sich erholen zu können. Die genaue Dauer variiert zwischen ein und sieben Tage – je nachdem, wie sich die Patientin fühlt und wie die Heilung verläuft. Den weichen Verband, der unmittelbar nach der Operation angelegt wird, tauscht der Ästhetisch-Plastische Chirurg innerhalb der ersten Tage gegen einen speziellen Stütz-BH aus. Dieser stabilisiert das sensible Areal, minimiert die Komplikationsrisiken und Schmerzen und unterstützt die natürliche Formgebung der Brust.

Können die Brüste nach dem Eingriff erneut erschlaffen?

Mithilfe einer Bruststraffung können zwar die Form und Straffheit der Brust korrigiert werden, jedoch nimmt der Eingriff keinen Einfluss auf die Beschaffenheit des Gewebes. Das bedeutet, dass der natürliche Alterungsprozess weiterhin ganz normal stattfindet und ein erneutes Erschlaffen der Brüste möglich ist. Auch eine Schwangerschaft oder eine starke Gewichtsabnahme nach der Bruststraffung können die Resultate der Behandlung verändern. Daher sollten Patientinnen möglichst erst dann eine Brust-OP in Betracht ziehen, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist.

Strahlen statt runzeln – jetzt beraten lassen!

Gönnen Sie sich eine Auffrischung, die man sehen und spüren kann. Buchen Sie noch heute
Ihren Beratungstermin gegen Zornesfalten!