Fadenlifting auf einen Blick
Schonendes Lifting ohne OP
- Kurze Ausfallzeit, schnelle Gesellschaftsfähigkeit
- Natürlicher Sofort-Effekt + Kollagenneubildung
- Beratung & Behandlung durch Prof. Dr. Kovacs in München
- Termin schnell & online buchen
- Haltbarkeit: i. d. R. 12–24 Monate (individuell verschieden)
- Effekt: Sofort-Lifting + Kollagenneubildung
- Kombinierbar mit: Filler, Botox®, Skinbooster, PRP etc.
Was ist ein Fadenlifting?
Gründe für ein Fadenlifting
Für die Spannkraft und Festigkeit von Haut und Gewebe sind vor allem kollagene und elastische Stoffe im Bindegewebe zuständig. Mit zunehmendem Alter geht die körpereigene Produktion dieser Stoffe wie beispielsweise Kollagen oder Hyaluronsäure mehr und mehr zurück. Dieser Vorgang ist ganz natürlich und beginnt bereits Mitte 20. Die Haut und das Gewebe verlieren durch den Rückgang der Strukturproteine an Elastizität und Straffheit. Erste Falten werden meist nach dem 30. Lebensjahr sichtbar. Empfinden die betroffenen Personen die alterungsbedingten Veränderungen als störend, weil sie sie älter und müder aussehen lassen, kann eine entsprechende Behandlung wie das Fadenlifting in Betracht gezogen werden.
Für wen ist das Fadenlifting geeignet?
Das Lifting mit Fäden bietet sich an, wenn eine moderate Faltenbildung oder eine leichte Gewebeerschlaffung vorliegt. Wünschen sich die betroffenen Personen eine jüngere und frischere Ausstrahlung, wollen sich dafür aber keinem chirurgischen Eingriff wie einem Facelift unterziehen, kann ein Fadenlifting eine geeignete Lösung darstellen. Liegt jedoch eine starke Gewebe- und Hauterschlaffung vor, ist eine minimalinvasive Behandlung möglicherweise nicht ausreichend, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. In diesem Fall kann lediglich ein operativer Eingriff Abhilfe schaffen. Ob eine nichtoperative Behandlung möglich und sinnvoll ist, untersucht der Ästhetisch-Plastische Chirurg im persönlichen Beratungsgespräch.
Art der Behandlung
minimalinvasive Behandlung, ambulant
Narkoseart
örtliche Betäubung, Dämmerschlaf
Nachsorge
Kühlung bei Bedarf
Dauer der Behandlung
ca. 30–60 Minuten
Körperliche Schonung
ca. 1–2 Wochen
Gesellschaftsfähig nach
wenigen Tagen
Optimal bei leichter bis moderater Gewebeerschlaffung, beginnender Wangenptose/Hängebäckchen, Nasolabial- & Marionettenfalten sowie einer abgesackten Kinn-Kiefer-Linie (Jawline). Bei deutlicher Erschlaffung beraten wir offen zu operativen Alternativen (Facelift).
Anwendungsgebiete
- Wangen & Mittelgesicht
- Jawline & Kinnbereich
- Nasolabialfalten & Marionettenfalten
- Augenbrauen / Schläfenbereich
- Hals & Unterkieferkontur
Was für Fäden werden verwendet?
Als verlässliche und sichere Materialien beim Fadenlifting haben sich resorbierbare, biokompatible Fäden bewährt. Je nach Ausgangsbefund setzen wir unterschiedliche Fadensysteme ein – etwa Definisse™ Threads oder SILHOUETTE SOFT® –, deren Auswahl wir individuell nach Hautqualität, Behandlungsregion und gewünschter Zugkraft treffen. SILHOUETTE SOFT®-Fäden bestehen aus Polymilchsäure (PLA), einem seit vielen Jahren in der Chirurgie (z. B. bei resorbierbaren Schrauben und Nägeln zur Frakturversorgung) etablierten und sehr gut verträglichen Werkstoff. Winzige, ebenfalls abbaubare Kegel sorgen hier für eine feste Verankerung im umliegenden Gewebe und verleihen dem Ergebnis zuverlässigen Halt. Definisse™ Threads verfügen ebenfalls über spezielle Kegel/Widerhaken, die eine sichere Fixierung ermöglichen und zugleich die körpereigene Kollagenneubildung stimulieren. Beide Fadentypen werden vom Körper über Monate biologisch abgebaut – für natürliche, schrittweise stabilisierte Ergebnisse bei hoher Verträglichkeit.
Warum resorbierbare Fäden?
Prinzipiell ist es auch möglich, das Fadenlifting mit nichtabbaubaren Fäden vorzunehmen. Diese verbleiben dann dauerhaft im Gewebe. Jedoch können selbst Jahre nach der Behandlung Abstoßungsreaktionen oder Gewebeveränderungen auftreten. Das Risiko für derartige Komplikationen ist schwer bis gar nicht abschätzbar. Daher setzen wir in unserer Praxis ausschließlich auf resorbierbare Fäden, die mit der Zeit vom Körper wieder vollständig abgebaut werden können.
Vorbereitung auf das Fadenlifting
Vor jedem Fadenlifting führen wir in unserer Praxis ein ausführliches Beratungsgespräch. Dabei klären wir, ob sich Ihre Wünsche und Erwartungen mit den Möglichkeiten des Verfahrens realisieren lassen, erläutern den genauen Ablauf sowie mögliche Risiken und sprechen auch über Behandlungsalternativen oder sinnvolle Kombinationen (z. B. mit einer Faltenunterspritzung).
Eine besondere Vorbereitung ist in der Regel nicht erforderlich. Wenn möglich, sollten Sie jedoch einige Tage vor dem Eingriff auf blutverdünnende Medikamente (z. B. Acetylsalicylsäure/Aspirin) verzichten – bitte setzen Sie verordnete Präparate niemals ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt ab. Damit wir die Behandlungsareale präzise anzeichnen können, kommen Sie am besten ohne eingecremtes Gesicht zum Termin.
Bitte informieren Sie uns im Vorfeld unbedingt darüber, ob Sie Gerinnungshemmer einnehmen, an Autoimmunerkrankungen leiden, aktuell einen Infekt haben, Allergien bekannt sind oder ob Schwangerschaft bzw. Stillzeit vorliegt. Diese Angaben helfen uns, die Behandlung sicher zu planen oder gegebenenfalls zu verschieben.
Behandlungsablauf beim Fadenlifting
Am Tag der Behandlung zeichnet der Ästhetisch-Plastische Chirurg die zuvor festgelegten Areale ein. Das Fadenlifting findet unter örtlicher Betäubung statt und dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Die genaue Behandlungszeit hängt vom Ausmaß der zu straffenden Gesichtspartien ab. Mithilfe einer feinen Nadel werden die Fäden unter die Haut gebracht und an die entsprechenden Positionen geführt. Anschließend werden die Fäden straff gezogen – der Zug wird dabei individuell angepasst. Zunächst können die Fäden noch etwas überspannt sein. Das ist gewollt, denn sie senken sich erfahrungsgemäß im Laufe der ersten 24 Stunden wieder ein Stück ab.
Therapieablauf
- Fotodokumentation (intern, nicht öffentlich).
- Planung der Fadenverläufe (Vektoren, Zugrichtung, Fixierung).
- Feintuning & individuelle Anpassung der Zugspannung.
- Kontrolltermin zur Verlaufskontrolle.

Worauf ist nach einem Fadenlifting zu achten?
Im Anschluss an das Fadenlifting ist kein stationärer Klinikaufenthalt notwendig. Die Patienten können die Praxis sogleich wieder verlassen und ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Extreme körperliche Anstrengungen sollten für etwa ein bis zwei Wochen vermieden werden. Zudem sollte in den ersten Tagen nach dem Eingriff möglichst auf eine übertriebene Mimik verzichtet werden. Um zu vermeiden, dass sich die Eintrittsstellen der Fäden entzünden oder gereizt werden, sollten die Patienten vorerst kein Make-up auftragen (mindestens 24 Stunden). Sonnenbäder und Saunabesuche sind ebenfalls für etwa zwei Wochen auszusetzen.
Do’s & Don’ts:
- Make-up erst nach 24 h und sehr vorsichtig im Bereich der Einstichstellen
- 48 h Rückenlage / keine starke Seitenlage (Druck vermeiden)
- Kein Massieren / keine Gesichtsbehandlungen für 2–3 Wochen
- Sport, Sauna, Sonnenexposition ca. 1–2 Wochen pausieren
Behandlungseffekt und Ergebnisdauer
Ein erster Lifting-Effekt ist unmittelbar nach dem Fadenlifting erkennbar. Nach etwa einem Tag – wenn sich die Fäden in ihre Position gebracht haben – lässt sich das Resultat noch besser beurteilen. Die bidirektionalen Kegel auf den Fäden halten die Haut in einer erhöhten Position. Der zweite Effekt der Behandlung setzt verzögert ein, denn die Fäden regen auch die hauteigenen Regenerationsprozesse an, sodass vermehrt Kollagen gebildet wird. Selbst nachdem die Fäden vom Körper abgebaut wurden, ist somit noch ein anhaltender Lifting-Effekt sichtbar. Da dieser Prozess schrittweise verläuft, wirkt die individuelle Verjüngung besonders natürlich.
Der Abbau der Fäden dauert etwa vier bis sechs Monate. Durch die Neubildung von Kollagen bleibt das verjüngende Resultat allerdings etwa ein bis zwei Jahre erhalten. Die genaue Ergebnisdauer ist individuell verschieden. Sollten nach einiger Zeit erneut unliebsame Alterungserscheinungen sichtbar werden, können sich die betroffenen Personen auf Wunsch erneut über mögliche Behandlungen beraten lassen. Das Fadenlifting kann in der Regel problemlos wiederholt werden.
- Sofort sichtbarer Lifting-Effekt durch die mechanische Anhebung
- Langzeiteffekt über 12–24 Monate durch Kollagenneubildung (individuell unterschiedlich)
- Wiederholbarkeit & Auffrischung problemlos möglich
Ist die Behandlung mit Risiken verbunden?
Das Fadenlifting zählt zwar zu den sanften und risikoarmen Methoden der Gesichtsstraffung, jedoch sollte es ausschließlich von einem erfahrenen und speziell ausgebildeten Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt werden. Die genaue Kenntnis der Anatomie des Gesichts ist für eine zufriedenstellende und möglichst komplikationslose Behandlung unabdingbar. Ein vollkommen risikofreier Ablauf kann jedoch nie garantiert werden.
Die Beschwerden, die nach einem Fadenlifting auftreten können, sind in der Regel sehr gering. Zu ihnen zählen kleinere Schwellungen, Rötungen oder blaue Flecken. Sie lassen erfahrungsgemäß innerhalb kurzer Zeit selbstständig wieder nach. Äußerst selten kommt es zu Entzündungen an den Eintrittsstellen der Fäden. Durch die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards werden die Risiken auf ein Minimum reduziert.
Alternativen & kombinierte Verfahren
Für ein optimales, natürliches Resultat kombinieren wir das Fadenlifting – je nach Befund – mit:
- Hyaluron-Fillern (Volumen, Kontur)
- Botox® (Mimikfalten, muskuläre Zugkräfte)
- Skinbooster / PRP / Biostimulatoren (Hautqualität)
- Operativen Verfahren wie dem Facelift, falls die Gewebeerschlaffung stark ausgeprägt ist

Fadenlifting in München
Persönliche Beratung durch Prof. Dr. Kovacs
Sie stören sich an Falten und abgesunkenen Gesichtspartien und sind deshalb auf der Suche nach einer nicht-operativen Lösung mit einem möglichst natürlichen Ergebnis? In unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München klären mein Team und ich Sie gern über das Fadenlifting auf. Gemeinsam mit Ihnen untersuche ich, ob eine Behandlung mit den speziellen Fäden den gewünschten Effekt bewirken kann, und informiere Sie gegebenenfalls über Behandlungsalternativen.
Kostenvergleich der Anti-Aging Behandlungen
Kostenvergleich der Anti-Aging Gesichtsbehandlungen in München | ab* |
Fadenlifting | 2.200€ |
Lidstraffung (Oberlider) | 2.200€ |
Unterlidstraffung | 3.800€ |
Eigenfetttransfer Gesicht | 1.800€ |
FaceTite/NeckTite | 3.200€ |
Facelift | 8.800€ |
*Bei Kombination mehrerer Behandlungen werden die Kosten individuell berechnet.
Nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit unserem Praxisteam auf und vereinbaren Sie Ihren individuellen Beratungstermin zum Thema Fadenlifting in München.
FAQ – Häufige Fragen zum Fadenlifting
Wie lange bin ich ausgefallen?
In der Regel sind Sie nach 1–3 Tagen wieder gesellschaftsfähig.
Wie lange hält das Ergebnis?
Meist 12–24 Monate, abhängig von Fadentyp, Hautqualität, Lebensstil & Stoffwechsel.
Ist ein Fadenlifting schmerzhaft?
Durch lokale Betäubung wird die Behandlung überwiegend gut toleriert. Kurzfristiges Spannungsgefühl ist normal.
Sieht man die Fäden?
Nein, die Fäden werden unter der Haut platziert und sind von außen nicht sichtbar.
Kann das Fadenlifting wiederholt werden?
Ja, eine Auffrischung ist problemlos möglich.
Welche Risiken gibt es?
Leichte Schwellungen, Hämatome, Asymmetrien, Druckschmerzen – seltene Infektionen sind durch erfahrene Behandler:innen minimierbar.
Kann ich Sport machen?
Bitte 1–2 Wochen pausieren, v. a. intensiven Sport, Sauna, starke Mimikbelastung & Gesichtsbehandlungen vermeiden.

